Topaktuell

Anbieterwechsel beim Handy-Parken: Saarlouis setzt ab 2025 auf Parkster!

„Aktiv älter werden“ – Frühjahrsprogramm vorgestellt

Gewerbeamt am 20.02. geschlossen

Neues Parkleitsystem leitet ab sofort den innerstädtischen Parksuchverkehr

Sperrmülltermine am 20.02. nur online buchbar

Abbildung 20 - Modell eines keltischen Grabhügels

Um das Jahr 500 vor Chr. entstanden die keltischen Grabhügel auf der Steinrausch. In zwei Grabungsperioden zu Beginn der 1970er Jahre wurden insgesamt sechs Grabhügel freigelegt und archäologisch untersucht. Dabei fand man heraus, dass die Toten in Holsärgen beigesetzt wurden. Särge und Skelette waren bei der Ausgrabung längst vergangen. Die Lage der Toten ergab sich aus der Lage der gefundenen Arm- und Beinringe, von denen einige Stücke im Museum ausgestellt sind.
(Warum die Steinrausch zum Standort der Grabhügel wurde, erzählt uns Fluxus übrigens in der Episode 14, “Liegeplätze“ der Comic-Reihe “Saarlouis – Im Fluss der Zeit“.)