Nachdem die Neujahrsempfänge der vergangenen Jahre pandemiebedingt auf digitale Formate auswichen, lud OB Peter Demmer nun erstmals wieder zum Neujahrsempfang der Stadt Saarlouis – ein besonderer, war es doch zugleich auch der letzte, den er als amtierender Verwaltungschef veranstaltete. Das nahm Demmer zum Anlass zum Rückblick auf eine bewegte Amtszeit, die von wichtigen Momenten der Stadtentwicklung, aber auch von zahlreichen Krisenthemen geprägt gewesen ist.
Krisen gab es in den vergangenen sieben Jahren zuhauf: Von Corona über Inflation bis zum Dauerthema Klimakrise, aber auch die „Ministahlkrise“ bei Dillinger, die große Ungewissheit für die Ford-Beschäftigten oder auch die nach 2015 durch den Ukrainekrieg wieder aufgeflammte Flüchtlingsproblematik. „Teilweise sprechen mir die Menschen ihr Mitleid für meine Amtszeit mit all ihren Krisen aus“, sagte der Verwaltungschef in seiner Rede. Doch: „Ich sehe das anders! Ich betrachte es als anspruchsvolle Zeit, in der es weniger galt Leuchttürme zu bauen, sondern vielmehr, die Stadt gut durch die ganzen Krisen zu bringen und sie für die Zukunft danach entsprechend aufzustellen.
Ein wesentliches Instrument dazu liefere etwa der neue Flächennutzungsplan, der nunmehr den Entwicklungen von fast vier Jahrzehnten Rechnung trage und für künftige Entwicklungen Maßstäbe setze. Es ging aber auch um ein Thema, das dem Verwaltungschef schon vor seinem Amtsantritt am Herzen gelegen hatte – die Stadtteile und darum, dass die Bedürfnisse der Menschen vor Ort, „auch Geld kosten“. Deshalb habe es der Stadt in die Karten gespielt, dass das Land ein Förderprogramm für die Dorfentwicklung aufgelegt habe. Nachdem man in Roden und Fraulautern bereits im Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ effizient arbeite, werde nun ein gemeinsames Dorfentwicklungskonzept für die vier Stadtteile links der Saar erarbeitet.
Ebenfalls wichtig: Mobilität und Verkehr. „Um strategisch und zielgerichtet für die Zukunft zu planen und um dabei explizit auch den Radverkehr zu fördern, haben wir das Radverkehrskonzept sowie das Mobilitätskonzept auf den Weg gebracht.“ Während der OB den Lückenschluss der B51neu an Roden vorbei und die damit ermöglichte Verkehrsberuhigung in Ortslage hervorhob, empfand er die Diskussion, die der Ideenwettbewerb Großer Markt nach sich zog als unredlich. Unstrittig: Der Große Markt stelle in seiner heutigen Form ein Hitzezentrum dar. „Es ist wichtig und richtig, über die künftige Gestaltung zu diskutieren und auf Ideen von Experten zurückzugreifen.“ Dabei gelte es, traditionelle Veranstaltungsformate mitzudenken, Bürger und Gewerbetreibende in die Planungen mit einzubeziehen und Alternativen für wegfallende Parkplätze zu schaffen. Kritische Töne fand er zudem für die lange geforderte und nun gemeinsam mit Land und Landkreis angediente Busanbindung auf dem Lisdorfer Berg – trotz intensiver Werbung zähle man bloß eine Handvoll Fahrgäste täglich. Solle die Linie Zukunft haben, müssten die Unternehmen nochmal stärker in den Reihen ihrer Mitarbeiter dafür werben.
Der Lisdorfer Berg als solches indes: ein Erfolg! „Eine solche Erfolgsgeschichte muss weitergeschrieben werden“, betonte Demmer. „Deshalb habe ich die Erweiterung des Industriegebietes angestoßen und mich dafür eingesetzt.“
Daneben ging es auch um die vielen erfolgreich und über die Parteigrenzen hinweg auf den Weg gebrachten Maßnahmen zum Klimaschutz. Es ging um die vielen Begegnungen, Freundschaften und feierlichen Anlässe rund um die Städtepartnerschaften mit Saint-Nazaire und Eisenhüttenstadt – ein persönliches Anliegen von Demmer. „Was mir noch fehlt, ist eine Partnerschaft mit einer italienischen Gemeinde.“ Sein Bemühen darum solle der notwendige Anschub dafür sein. Und es ging auch um die Debatte um Personalmangel bei der Polizei, die er 2019 angestoßen hatte. Der Polizei wie auch den übrigen Blaulichtverbänden sowie der Bundeswehr sprach er dann auch seinen Dank für die stets gute Zusammenarbeit aus.
Nicht zuletzt ging es um Begegnungen, um „Erinnerungen, die haften bleiben“ – wie etwa die mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, mit dem niederländischen Königspaar oder mit einer Delegation von US-Veteranen, die Deutschland vom Nationalsozialismus befreiten und die unter anderem in Saarlouis Station machten, um auf ihrer Reise noch einmal die alten Schlachtfelder des Zweiten Weltkrieges zu besuchen. Aber es seien eben auch die alltäglichen Begegnungen gewesen, die das Wesen des Amtes definieren und die besondere Aufgabe als Oberbürgermeister ausmachen. „Es sind die Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit Ehrenamtlern, mit Amts- und Würdenträgern, die das Geschehen unserer Stadt gestalten. Und es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, vom NBS und den Kitas sowie auch von den Stadtwerken, der WBS und der GBS, mit denen wir jeden Tag an unseren Projekten arbeiten.“