Am Sonntag, 16. Februar 2025 um 11 Uhr, stellt der Autor und Filmemacher Alfred Gulden sein neuestes Buch "Die Schnecken nach Metz treiben“ auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring vor.
"Die Schnecken nach Metz treiben“ ist eine Redewendung, die zumindest jeder Saarlouiser noch aus seiner Kindheit mit dem „Rügenton“ von Mutter oder Vater oder Lehrer im Ohr hat: "Treibst Du wieder die Schnecken nach Metz!", bedeutet: zu langsam sein, verspielt sein, verträumt sein. Sie ist die saarländisch-luxemburgische Variante von „Eulen nach Athen tragen“.
Vor fünf Jahren hatte Alfred Gulden die Idee, eine Filmreihe aus kleinen, dreiminütigen Filmgedichten zu machen. 2024 gab es jeden Donnerstag einen neuen Film, der die Woche über auf YouTube gezeigt wurde. 52 kurze Filme mit ganz verschiedenen Themen, die aber alle entlang der alten Poststraße von Saarlouis nach Metz (place St. Louis) über die lothringische Hochebene aufgefädelt waren. Muschelkalkwege, Mispelbäume, keltische Quellheiligtümer, Bunker, Heeresstraßen/ Aufmarschwege, Wegkreuze/Wegweiser, die weißen Kühe der Druiden, Dörfchen, Städtchen bei Nacht, Wehrkirchlein, Windräder, Weiher, Wassertürme, Denkmäler (von Michel Ney in Saarlouis und Metz) und vieles andere waren Motive der Filmgedichte. Besonderheiten, Eigenes auf den zweiten Blick, das unsere Landschaft Prägende.
Mit dem Fotografen/Kameramann Christian Schu hat Alfred Gulden zu allen Jahreszeiten, zu allen Tages- und Nachtzeiten fünf Jahre lang gedreht. Aus den ca. 50 Stunden Filmmaterial sind dann die kleinen Filmgedichte entstanden. Mit eigenen Texten, eigens dafür gemachten Musiken.
Während der Produktion kam dem Filmemacher Gulden die Idee, aus dem Zyklus der 52 YouTube Filmgedichte ein Buch zu machen, oder war es in dem Fall doch nicht mehr der Autor und Schriftsteller Gulden. Unnötig dieser Gedanke, so wie beim Drehen der Autor im Hintergrund wirkt, meldet sich beim Schreiben der Filmemacher. So gibt es im Buch zu jedem einzelnen Film einen Film-still (ein bezeichnendes Foto aus dem jeweiligen Film), die Niederschrift des Textes, der im Film zu hören ist und einen Begleittext (ein Zusatz bei YouTube).
Aber, das ist das Neue, das Andere: im Buch gibt es 52 QR-Codes, die von der gedruckten Welt zu dem jeweiligen Film leiten. Ein Zusammen der Gutenberg-Galaxy mit der digitalen Welt. Man kann nicht nur das gedruckte, verharrende Wort lesen und das ruhende Bild sehen, sondern kann das gesprochene Wort hören, den bewegten Bildern im dazugehörigen Film folgen.
Bei der Matinee am 16. Februar 2025 um 11 Uhr im Theater am Ring wird das Buch „Die Schnecken nach Metz treiben“ zum ersten Mal vorgestellt. Alfred Gulden wird kurze Passagen daraus lesen und es werden einige der YouTube-Filme gezeigt.
Bei der Buchvorstellung wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Alfred Gulden wird mit seinen Mitstreitern Helge Barthold, Bernd Heinrich, Christian Schu und Volker Schütz über die Entstehung der Filmreihe und des Buches reden. Im Anschluss an die Veranstaltung kann man eine limitierte Ausgabe des Buches mit Signatur und „Schneckenstempel“ erwerben.
Die Buchvorstellung findet am Sonntag, 16.02.2025 um 11 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring Saarlouis statt. Einlass ist um 10:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Foto: Christian Schu