Topaktuell

Anbieterwechsel beim Handy-Parken: Saarlouis setzt ab 2025 auf Parkster!

Stabsstelle Sozialplanung

Ansprechpartner Michael Leinenbach

Stabsstelle Sozialplanung

Fundierte Basis für künftige Entwicklungen: Stadt Saarlouis stärkt Sozialplanung

Demographischer Wandel, steigende Integrationsanforderungen oder auch die noch nicht abzuschätzenden Folgen der Corona-Pandemie: Die Gesellschaft verändert sich und das hat auch auf das Leben in der Stadt Saarlouis Auswirkung. Um den Entwicklungen angemessen zu begegnen, betreibt die Kreisstadt Saarlouis mit sozialwissenschaftlicher Unterstützung durch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar (HTW) bereits seit mehreren Jahren eine integrierte Sozialplanung.
Ziel dieser integrierten Sozialplanung ist es, fundierte und wissenschaftlich gestützte Erkenntnisse über den aktuellen Zustand und künftige Entwicklungen der Bevölkerung in Saarlouis zu erhalten. Für Politik und Verwaltung ist dies eine wichtige Grundlage, um Handlungsbedarfe in der Stadt zu erkennen und qualifizierte Entscheidungen für die Menschen in Saarlouis zu treffen.

Um diese wichtige Aufgabe in der Verwaltung nachhaltig zu stärken und weiter auszubauen wurde die Sozialplanung nun fest in der gemeinsamen Stabsstelle „Sozialplanung“ im Sozialdezernat von Bürgermeisterin Marion Jost verankert. Die Stelle des Sozialplaners übernimmt Michael Leinenbach, der bislang in der Kommunalen Jugendpflege und als Abteilungsleiter Familie und Soziales tätig war und der über umfangreiche Erfahrungen in der sozialarbeiterischen Praxis verfügt. Seine Nachfolge in der Abteilungsleitung im Amt für Familien, Soziales, Schulen und Sport übernimmt Sabine Schmitt, die zuvor stellvertretende Leiterin des Kulturamtes gewesen ist.

Mit Beschluss des Haupt- Finanz- und Digitalisierungsausschusses wird die Sozialplanung in Saarlouis auch in den Jahren 2021 und 2022 durch die HTW Saar unterstützt. Zentraler Baustein dessen ist die Fortschreibung der Sozialberichterstattung. Die Sozialberichterstattung 2019 sowie aktuelle Entwicklungen werden in den zuständigen Gremien vorgestellt, sobald das Pandemiegeschehen nochmal Präsenzsitzungen ermöglicht.

Autor: Sascha Schmidt

Leitung, Planung und Koordinierung der Integrierten Sozialplanung


Sicherung einer Integrierten Sozialplanung (generationsübergreifend, stadtteilbezogen, ressourcenorientiert, sozialräumlich, bedarfsgerecht, bürgernah,)

Rahmenplanung der Stadt Saarlouis innerhalb der strategischen Steuerung

Vertretung der Stadt Saarlouis in entsprechenden Arbeitsgruppen und Ausschüssen sowie Vereinen (z.B. Deutscher Verein) zum Aufgabenspektrum der Sozialplanung in den unterschiedlichen Ebenen (z. B. Jugendhilfeplanung, Seniorenplanung, Lenkungsausschüsse u.a.)


Analytische und konzeptionelle Arbeiten


Erstellung und Umsetzung eines Gesamtplanungskonzeptes aller Planungsbereiche (z.B. Kinder, Jugend, Altenhilfe, Senioren, Mehrgenerationen, Menschen mit Behinderungen,)

Mitwirkung in der Jugendhilfeplanung und Kitabedarfsplanung gem. SGB VIII

Mitwirkung in der Seniorenplanung

Erarbeitung von planerischen Stellungnahmen für Träger und Behörden

Weiterentwicklung und Pflege der Sozialberichterstattung

Sozialplanungsstatistik/-analyse (Recherchen)

Erarbeitung statistischer Informationen (Erfassung, Verdichtung, Aufbereitung) im Bereich der Sozialplanung


Operative Aufgaben


Unterstützung in der Haushaltsplanung, Prüfung vorhandener und zu entwickelnder Ressourcen als Entscheidungsgrundlage

Wahrnehmung operativer Aufgaben (z.B. Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden, Recherchieren von Sachlagen, Führen von Dokumentationen)

Sozialmonitoring

Weiterentwicklung und Betreuung der Fairtrade Initiative Saarlouis (Nachhaltigkeit) sowie weiterer Bündnisse

Zuarbeit: HTW des Saarlandes zur statistischen Aufarbeitung, der wissenschaftlichen Beratung sowie der Erarbeitung der Sozialberichterstattung und Durchführung des Controllings.

Der dritte Sozialbericht (Juni 2018) weist aufgrund der Datenlage folgende Handlungsempfehlungen aus:
Integration als Querschnittsaufgabe

  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Förderung gleicher Chancen


Partizipation und Vernetzung

  • Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens
  • Förderung von Sport und Gesundheit
  • Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur


Arbeitsmarkt und Existenzsicherung

Bildung und Erziehung

Wohnen und Wohnumgebung

  • Verbesserung der Wohnraumversorgung
  • Weiterentwicklung einer wohnortnahen bedarfsorientiere Infrastruktur
  • Ausgestaltung der Stadtteilzentren
  • Verbesserung der Verkehrssituation


Zu den aktuellen Themen zählen neben den bereits im Prozess befindlichen Aktivitäten die Handlungsfelder Sozialer Wohnraum sowie Obdachlosigkeit.

Beiräte sind Gremien mit beratender Funktion. Weiterführende Aufgaben können diesen per Vertragsgestaltung zugewiesen werden.

Beirat Sozialkaufhaus / Arbeitsmarktpolitik:

Die Aufgabenbeschreibung des Beirates Sozialkaufhaus / Arbeitsmarktpolitik befindet sich im § 10 Beirates des Kooperationsvertrages für das Sozialkaufhaus Saarlouis. Der Beirat soll neben der inhaltlichen Begleitung auch die wichtige Aufgabe der „Strategischen Planung“ als Beitrag zur arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Entwicklung in Saarlouis übernehmen.

Beirat entsprechend § 10 des Kooperationsvertrages:

Als Begleitstruktur wird von den Vertragspartnern ein Beirat eingerichtet, der zunächst die beteiligten Kooperationspartner umfasst. Weitere Institutionen können nach Bedarf hinzugezogen werden.
Der Beirat trifft sich mindestens zwei Mal im Jahr.
Hier werden Bilanzierungsrunden durchgeführt, Planungen geprüft, Strategien entwickelt und Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet.

Aufgaben:

Bilanzierung durchführen
Planungen prüfen
Strategien entwickeln
Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und Umsetzung begleiten
Näheres regelt eine Geschäftsordnung


Geschäftsordnung

Vorbemerkung: Entsprechend § 10 des Kooperationsvertrages (s. Formulierung Einladung)

1.) Aufgaben des Beirates

Bilanzierung durchführen
Planungen prüfen
Strategien entwickeln
Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und Umsetzung begleiten

2.) Sitzungsleitung

Die Sitzungsleitung wird durch die Stadt Saarlouis wahrgenommen. In Vertretung übernimmt die / der Trägervertreter/ des DW die Sitzungsleitung.

3.) Sitzungshäufigkeit

Im Jahr sollen entsprechend § 10 des Kooperationsvertrages zwei Beiratssitzungen stattfinden. Diese sollen im Frühjahr und im Herbst einberufen werden.

4.) Einladung

Die Einladung zu den Beiratssitzungen erfolgen gemeinsam zwischen der Stadt Saarlouis und dem Diakonischen Werk an der Saar.

5.) Protokoll (Ergebnisprotokoll)

Für das Protokoll wurde Herr Leinenbach, Abteilungsleiter Familie und Soziales der Kreisstadt Saarlouis benannt.


6.) Mitglieder

Es wurde von der Gruppe festgelegt, dass keine Vertretungen im Beirat zugelassen werden sollen, da der Beirat in sich eine Einheit bilden soll, in dem auch Arbeitsmarkpolitische Fragestellungen in der Gruppe diskutiert werden sollen.

Entsprechend der konstituierenden Sitzung des Beirates sind folgende Personen Beiratsmitglieder:

Kreisstadt Saarlouis, Dezernatsleitung
Kreisstadt Saarlouis, Amt 50
Kreisstadt Saarlouis, Neuer Betriebshof Saarlouis

Landkreis Saarlouis, Derzernatsleitung
Landkreis Saarlouis, Jobcenter

Diakonie Saar Abteilungsleitung
Diakonie Saar, Standortleitung
Diakonie Saar, Leitung Sozialkaufhaus

Sozialplanung Saarlouis (Geschäftsführung)

Die konstituierende Beiratssitzung fand am 05.05.2010 im Besprechungsraum, Friedensstraße 3-7, 66740 Saarlouis statt.

Dr. Thomas Lucchi, wohnhaft in Saarlouis-Beaumarais und verheiratet, hat am 01.07.2023 seinen Dienst in der Kreisstadt Saarlouis aufgenommen. An der Universität des Saarlandes hat er Germanistik studiert und im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft promoviert.

Zu seinen Aufgaben in der Sozialplanung zählen u.a.:

  • die Unterstützung bei der Sozialberichterstattung
  • das Sozialmonitoring
  • das Erstellen von Texten und Beschlussvorlagen
  • Buchhaltung und Rechnungswesen
  • sowie organisatorische Tätigkeiten

Bisher stand die Sozialberichterstattung als Grundlage für eine empirisch fundierte Sozialplanung im Vordergrund. Die Weiterentwicklung und der Ausbau der Aufgaben der Sozialplanung soll durch eine wissenschaftliche Analyse, Begleitung und (strategische) Beratung für die Stabsstelle unterstützt werden.
Die zukünftigen Aufgaben der „Integrierten Sozialplanung“ beinhalten die Leitung, Planung, (Fach)Beratung, Koordinierung, das Controlling und die strategische Soziale Arbeit. Zur Umsetzung der Aufgaben ist für die Stabsstelle eine wissenschaftliche Begleitung vorgesehen.
Die wissenschaftlichen Begleitung der Sozialplanung wird in den Jahren 2021/2022 erneut durch die htw Saar über die FITT gGmbH (Forschungsgruppe ForBES der htw saar) erfolgen. Der zuständige Ausschuss (Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss) des Saarlouiser Stadtrates hat dies einstimmig am 09.12.20 beschlossen.

Die Weiterführung und Erweiterung der wissenschaftlichen Begleitung soll die Kreisstadt bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen unterstützen.

Hierzu gehören insbesondere:

  • die Infrastrukturbewertung,
  • das Controlling

  • die kontinuierliche Fortschreibung der statistischen Daten zu den Sozialräumen - Sozialberichterstattung

  • die demographische Entwicklung,

  • die Mehrbedarfe bei den Integrationsanforderungen,
  • die Bearbeitung der Folgen der Corona-Pandemie,

  • der Erhalt und die Förderung des sozialen Zusammenhalts (wird vor allem auch auf lokaler Ebene als herausragende Aufgabe betrachtet)


Zur Umsetzung wird die FITT gGmbH (Forschungsgruppe ForBES der htw saar) die folgenden Module wissenschaftlich bearbeiten:
Modul 1:Fortführung und Weiterentwicklung der Sozialberichterstattung – datengestütztes Monitoring (statistische Erfassung zentraler Indikatoren nach Sozialräumen), Statistischer Bericht und Analyse der Daten; ggf. Erweiterung der Indikatoren und der Datenbasis. Dabei sind die „Soziale Stadt“-Gebiete sind nicht nur einbezogen, sondern von besonderer Bedeutung (exemplarische Funktion).

Modul 2:Controlling und Wirkungsorientierung/Evaluation, Dokumentation von Kooperationen und Vernetzungen.

Modul 3:Bereitstellung von weiterer fachlicher Expertise und wissenschaftliche Beratung (auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Daten, Wissen aus der städtischen Verwaltung, Wissen aus der Praxis, etc.) zu priorisierten Handlungsfeldern im Hinblick auf die Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur: Partizipation und Vernetzung, Bildung und Erziehung, Arbeitsmarkt und Existenzsicherung, Wohnen und Wohnumgebung, Inklusion und Integration als Querschnittsaufgaben

Modul 4:
Wissenschaftliche Analyse, Begleitung und strategische Beratung: konzeptionelle Unterstützung bei der Fortentwicklung der Organisation der Sozialplanung, insbesondere die Zusammenführung verschiedener Teilbereiche (die bisher noch nicht einbezogen sind) zu einer einheitlichen Sozialplanung mit Steuerungsunterstützung für die Politik; die Fortentwicklung der Dimensionen: Strategische Ziele, Infrastrukturbewertung 

Die Stabsstelle Sozialplanung der Kreisstadt Saarlouis strebt im Sinne eines inklusiven Ansatzes eine chancengleiche Teilhabe gesellschaftlichen Lebens an.
So werden im Rahmen der Sozialplanung und Sozialberichterstattung unterschiedliche Beteiligungsformate (Workshops, Bürgerbefragungen, Runde Tische etc.) eingesetzt, um mit einer zielgruppenorientierten Partizipation die Kommune für alle Menschen zu gestalten.

Ein Instrument der Partizipation bilden hierbei die Runden Tische. Vertretungen z.B. unterschiedlicher Organisationen, Einrichtungen, Behörden und Interessengruppen versammeln sich gleichberechtigt am Runden Tisch um ein Thema oder Problem zu diskutieren. Die Beteiligung vieler fachlicher Akteure ist ausdrücklich erwünscht, um am Ende der Entscheidungsfindung ein möglichst breit getragenes Ergebnis zu erzielen.

Runder Tisch Wohnungslosigkeit:

Der Runde Tisch Wohnungslosigkeit befasst sich u.a. mit folgenden Themen und Fragestellungen:

  • bezahlbarer, menschenwürdiger Wohnraum mit entsprechenden Standards
  • spezielle Einrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Einrichtungen, die für Vermieter und Mieter als Ansprechpersonen fungieren
  • bedarfsgerechte Betreuungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen
  • psychische Erkrankungen
  • Erhebung „valider“ Zahlen über die Anzahl der wohnsitzlosen Menschen

Teilnehmende Organisationen, Einrichtungen, Behörden und Interessengruppen (Stand 20.07.2021) 

OASE - Tagesaufenthalt mit Notunterkünften Für Obdachlose und Menschen, die in Notunterkünften leben

Caritasverband Saar-Hochwald e. V.

Aufsuchende Arbeit SLS

Diakonie Saar

Streetwork LK SLS

Diakonie Saar

Sozialkaufhaus

Diakonie Saar

Tafel Saarlouis

Caritasverband Saar-Hochwald e. V. und Diakonie Saar

Obdachlosenstelle

Kreisstadt Saarlouis

JobCenter

Landkreis Saarlouis

Kreissozialamt

Landkreis Saarlouis

Jugendhilfeplanung

Landkreis Saarlouis

Gesundheitsamt

Landkreis Saarlouis

Saarländische Armutskonferenz

Saarländische Armutskonferenz e.V

Polizei

Polizei

Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-GmbH-Saarlouis (GBS)

GBS

Forschung Sozialplanung

FITT - Institut für Technologietransfer
an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
ForBES – Forschungsgruppe, Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien

Leitung und Koordination – Stabsstelle Sozialplanung Saarlouis

Inklusive Projekte ebnen den Weg in die inklusive Gesellschaft


Diese Seite soll als Ideennetzwerk und Austausch für barrierefreie kommunale Projekte fungieren. Damit kommen wir einem Wunsch der Runden Tische des Bündnisse für Inklusion im Saarland nach. Barrierefreiheit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die inklusive Gesellschaft. Barrierefreiheit hat viele Facetten und ermöglicht damit eine Teilhabe gesellschaftlichen Leben auf vielen Ebenen.

Beschluss des Stadtrates vom 09.02.2023

Der Stadtrat beschloss entsprechend des im Ausschuss für Familie, Soziales, Schule und Sport am 22.11.2022 vorberatenen und einstimmig gefassten Beschlusses ohne Diskussion einstimmig wie folgt:
Die Verwaltung wird beauftragt, das der Vorlage beigefügte Konzept „Wir gestalten Zukunft nachhaltig - Soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit als Maxime der zukünftigen Entwicklung“ entsprechend umzusetzen. Die Federführung der Umsetzung obliegt der Stabsstelle Sozialplanung. Der Dreiklang „Netzwerke, Orte der Begegnung und Sorge-kreise“ ist unter der Maßgabe der Sozialen Teilhabe und Nachhaltigkeit zukünftig zu berücksichtigen.
Analog sollen grundsätzlich alle Maßnahmen und Projekte unter die Prüfung der Nachhaltigkeit gestellt werden.

Zur Umsetzung wird die Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Sozialplanung sowohl die wissenschaftlichen / theoretischen Grundlagen über die Sozialberichterstattung erheben, als auch konkrete Prozesse und Projekte über die beiden Bündnisse (Lokales Bündnis für Familie sowie Faire Stadt Saarlouis) bearbeiten. Das Handeln der Akteure steht unter der Prämisse der Fairness, der Nachhaltigkeit und der Internationalisierung. Mit der bewusst regelmäßigen Zertifizierung als Fairtrade Town setzt die Kreisstadt Saarlouis ein notwendiges Zeichen.

Flyer Beschlusslage

Flyer Bündnisse

Sozialberichterstattung

Wer ist für Sie zuständig?

Die Abteilungen